Logo
  • RA Ernst Böttcher
  • RAin Claudia Eller
  • RA Volkmar Theobald
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Mediation
    • Strafrecht
    • Wirtschaftsrecht/Kapitalanlagerecht
    • Alle Rechtsgebiete
  • Erklär-Videos
  • Service
    • Anwaltsgebühren
    • Download Vollmacht PDF
    • Links
  • Kontakt
anrufen
schreiben
finden

Erklär-Videos

Der aktuelle Videotipp

Testamentsvollstreckung – Ablauf, Ziele & Besonderheiten
Vorschaubild

Durch eine Testamentsvollstreckung kann ein Erblasser über seinen Tod hinaus Einfluss auf die Verwaltung seines Erbes nehmen. Der Erblasser kann hierdurch sprichwörtlich aus dem Grab heraus regieren. Erfahren Sie in diesem Video, was der Erblasser zuvor beachten muss und wie eine Testamentsvollstreckung abzulaufen hat.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI




Alle Videotipps im Überblick

Familienrecht

VideosymbolUmgangsrecht in Corona-Zeiten
Umgangsrecht in Corona-Zeiten
Vorschaubild

Getrenntlebende Eltern haben oft Streit über die Gesundheitsfragen beim Umgang. Nun kommt mit Corona eine neue Dimension in die Streitigkeiten: Behördliche Verbote und Empfehlungen, Kontaktsperren und regionale Ausgangsverbote. Die Sorgen, die wir alle uns derzeit machen, haben eine ganz andere Dimension. Bedeutet das nun, dass der getrenntlebende Elternteil außen vor bleiben und auf den Kontakt mit seinem Kind verzichten muss? Erfahren Sie in diesem Video, wie die Rechtslage dazu ist.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolABC des Unterhalts - L wie Ledig
ABC des Unterhalts - L wie Ledig
Vorschaubild

Wenn Mann und Frau gemeinsam ein Kind bekommen, gehen sie auch rechtlich eine enge Verbindung ein. Auch wenn sie nicht miteinander verheiratet sind, entsteht finanziell eine Verantwortungsgemeinschaft. Sehen Sie in diesem Video, wie der Unterhaltsanspruch des ledigen Elternteils, der das Kind betreut, ausgestaltet ist und wie lange er geschuldet ist.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolSättigungsgrenze
Sättigungsgrenze
Vorschaubild

Die Sättigungsgrenze ist ein Begriff aus dem Unterhaltsrecht. Wenn man satt ist, dann ist man satt. Bei dem einen dauert das etwas länger, denn er hat einen hohen Kalorienbedarf. Eine Person, die einen geringeren Kalorienbedarf hat, ist mit viel weniger schon satt. Wegen dieses individuellen Unterschiedes hat der Bundesgerichtshof den Begriff der "relativen Sättigungsgrenze" entwickelt. Was dies bedeutet und wann man diese Sättigungsgrenze im Familienrecht braucht, erfahren Sie in diesem Video.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolVater ohne Trauschein – Rechte und Pflichten
Vater ohne Trauschein – Rechte und Pflichten
Vorschaubild

Sie leben monogam in einer Beziehung, Sie freuen sich beide auf Ihr Kind, und Ihnen ist egal, dass Sie nicht verheiratet sind. So oder so haben Sie als leiblicher Vater Rechte, und zwar unabhängig davon, ob Sie auch rechtlicher Vater sind. Auch beim Sorgerecht hat sich in den vergangenen Jahren viel für die nichtehelichen Väter verändert. Erfahren Sie in diesem Video mehr dazu.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolKann ich vom Staat Unterhalt für mein Kind bekommen?
Kann ich vom Staat Unterhalt für mein Kind bekommen?
Vorschaubild

Sie sind allein erziehend und der andere Elternteil zahlt keinen Unterhalt? Dann springt der Staat mit einem Vorschuss ein. Bislang war der Unterhaltsvorschuss allerdings Kindern allein erziehender Eltern bis zwölf Jahren vorbehalten. Ab 1. Juli 2017 kann der Vorschuss auch für Teenager bis 18 beantragt werden, wenn ein Elternteil keinen Unterhalt zahlt. Erfahren Sie in diesem Video, was sich mit dem neuen Unterhaltsvorschussgesetz konkret für Sie geändert hat.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolPatchworkfalle Erbrecht
Patchworkfalle Erbrecht
Vorschaubild

Wie regelt das Gesetz die Erbfolge bei Patchwork-Familien? Eigene Regelungen für diesen Familientyp gibt es nicht, bei Patchwork-Familien kommt es darauf an, in welcher zufälligen Reihenfolge (z.B. bei einem Unfall) gestorben wurde. Aber Sie werden in diesem Video sehen: In allen Fällen landet das Vermögen nach irgendwelchen Zufällen meist da, wo es nicht hätte sein sollen.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolSo kann ich mir einen Anwalt leisten! – Beratungshilfe und VKH im Familienrecht!
So kann ich mir einen Anwalt leisten! – Beratungshilfe und VKH im Familienrecht!
Vorschaubild

Ihre Ehe ist gescheitert, Sie haben jetzt viele Fragen, aber können sich keinen Anwalt leisten. Möglicherweise haben Sie nun Anspruch auf Beratungshilfe und oder auch - wenn eine außergerichtliche Beratung nicht ausreicht - auf Verfahrenskostenhilfe. Wie und wo Sie diese Hilfen beantragen, sehen Sie in diesem Video.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolVolljährig - was ändert sich beim Unterhalt?
Volljährig - was ändert sich beim Unterhalt?
Vorschaubild

Wenn Ihr Teenager bei Ihnen lebt, bekommen Sie für seine Versorgung Unterhalt vom anderen Elternteil. Rechtlich ändert sich das mit seinem 18. Geburtstag. Ab der Volljährigkeit muss von beiden Eltern Unterhalt gezahlt werden. Wie rechnet man nun aus, wer wie viel schuldet und wie lange ist Unterhalt geschuldet? Sehen Sie in diesem Video, wie die Regel lautet.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolVersorgungsausgleich - die Aufteilung der Rente bei Scheidung
Versorgungsausgleich - die Aufteilung der Rente bei Scheidung
Vorschaubild

Der gesetzliche Versorgungsausgleich soll im Ergebnis dazu führen, dass beide Gatten dieselbe Altersvorsorge aus der Ehe mitnehmen. Wenn sich allerdings später etwas ändert, kommen Abänderungsverfahren in Betracht. Sehen Sie in diesem Video, wann dies der Fall ist und warum Sie beim Thema Versorgungsausgleich auf keinen Fall auf anwaltliche Hilfe verzichten sollten.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolBetreuungsrecht – was bedeutet das eigentlich?
Betreuungsrecht – was bedeutet das eigentlich?
Vorschaubild

Eine Betreuung im Sinne des BGB ist die rechtliche Vertretung einer Person, die aufgrund Alters, Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht selbst erledigen kann. Wer wird eigentlich Betreuer? Kann man auch ohne Betreuungsgericht auskommen? Und welche Vorsorgevollmacht passt am besten zu mir? Dies erfahren Sie in diesem Video.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolDas Kind vor dem Familiengericht
Das Kind vor dem Familiengericht
Vorschaubild

Wenn Eltern sich nicht einig werden können, was für ihr Kind bei einer Trennung das Beste ist, dann muss dies der Familienrichter entscheiden, sei es bei der Regelung des Umgangs oder des Sorgerechts. Informieren Sie sich mit diesem Erklärvideo über den Ablauf einer Anhörung des Kindes vor Gericht und erfahren Sie, was zu tun ist, bevor der Streit zwischen den Eltern eskaliert.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolScheidungsverfahren für Anfänger. Was Sie wissen müssen
Scheidungsverfahren für Anfänger. Was Sie wissen müssen
Vorschaubild

Wie läuft eigentlich ein Scheidungsverfahren ab und was sind die Voraussetzungen? Was versteht man unter einer Online-Scheidung und brauche ich für meine Scheidung einen Rechtsanwalt?
In diesem Video erfahren Sie, worauf es bei der Scheidung ankommt und wie Sie die Trennungsmonate nutzen können, um später Zeit und Geld zu sparen.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolUnterhalt – wer zaudert, verliert
Unterhalt – wer zaudert, verliert
Vorschaubild

Sie haben sich getrennt und jegliche Versuche, sich im Interesse der Kinder gütlich zu einigen, sind gescheitert. Die Frau klagt Unterhalt für sich und die Kinder ein. Doch was sie nicht wusste: Sie hätte den Mann rechtzeitig in „Verzug“ setzen müssen.
Sehen Sie hier, welche Konsequenzen dieser Fehler haben kann.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolZugewinn – früh geteilt und viel verloren
Zugewinn – früh geteilt und viel verloren
Vorschaubild

Sie wollen sich fair trennen und Ihr Erspartes bereits nach der Trennung gerecht aufteilen? Doch was, wenn bei Einreichung der Scheidung nur noch bei einem Vermögen vorhanden ist und der andere alles ausgegeben hat?
In diesem Video erfahren Sie, worauf Sie unbedingt achten müssen.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolSteuerklassen – warum Sie sich nicht an Silvester trennen sollten
Steuerklassen – warum Sie sich nicht an Silvester trennen sollten
Vorschaubild

Sie haben als Verheiratete die Steuerklassen III und V. Ihre Ehe ist in einer heftigen Krise. Wussten Sie, dass der Tag Ihrer Trennung für Ihre Steuerbelastung wichtig ist? Das Finanzamt richtet sich nämlich nicht nach Ihrem Trennungsjahr, sondern nach einem Kalenderjahr.
Erfahren Sie in diesem Video, was passiert, wenn Sie sich im Dezember eines Jahres trennen.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI




Arbeitsrecht

VideosymbolNeues Nachweisgesetz ab dem 01.08.22 – das sind die verschärften Hinweispflichten
Neues Nachweisgesetz ab dem 01.08.22 – das sind die verschärften Hinweispflichten
Vorschaubild

Am 01.08.2022 ist ein neues Nachweisgesetz mit weitreichenden Änderungen, die Sie als Arbeitgeber bei der Ausgestaltung von Arbeitsverträgen beachten müssen, in Kraft getreten. Diese verschärften Hinweispflichten gelten grundsätzlich nur für neue Arbeitsverträge, die ab dem 01.08.2022 abgeschlossen werden. Erfahren Sie in diesem Video, was Sie als Arbeitgeber unbedingt beachten müssen.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolMinijobs - das sind die aktuellen Regeln
Minijobs - das sind die aktuellen Regeln
Vorschaubild

Nach Abzug von Sozialabgaben und Steuern kommt bei Arbeitnehmern netto nicht viel mehr als die Hälfte des Arbeitslohns an. Für sogenannte Minijobs - Aushilfstätigkeiten mit geringer Vergütung - gibt es aber Vergünstigungen. Die wurden im Zuge der Anhebung der Mindestlohngrenze angepasst. Erfahren Sie in diesem Video, welche Verdienstgrenze ab dem 01.10.22 gilt und welche Regeln zu beachten sind.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolMindestlohn: Diese Punkte sollten Sie nach der Anhebung prüfen
Mindestlohn: Diese Punkte sollten Sie nach der Anhebung prüfen
Vorschaubild

Wird der Mindestlohn nicht eingehalten, muss der Arbeitgeber Sozialbeiträge nachzahlen. Das sollten Sie bei der Anhebung der Lohngrenze im Blick haben. Außerdem gibt es Fallen bei Aufzeichnungspflichten und Mitarbeitern von Subunternehmern. Im Video erfahren Sie mehr dazu.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolCorona - Arbeitsverhältnis in der Insolvenz
Corona - Arbeitsverhältnis in der Insolvenz
Vorschaubild

In Zeiten der Corona-Krise durch Kontaktverbote, Ladenschliessungen, Unterbrechung von Lieferketten und leere Auftragsbücher sehen sich viele Firmen einer möglichen Insolvenz gegenüber. Sehen Sie in diesem Video, was mit Ihrem Arbeitsverhältnis und Lohnanspruch in der Insolvenz passiert und worauf Firmeninhaber in der Insolvenz des Betriebes achten müssen.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolCorona-Krise: Kündigung
Corona-Krise: Kündigung
Vorschaubild

In Zeiten der Corona-Krise stehen viel Firmen und Gewerbetreibende wirtschaftlich mit dem Rücken an der Wand und überlegen, wie sie Kosten einsparen können. Neben Kurzarbeit wird dabei oftmals auch über die Reduzierung von Personal durch Kündigungen nachgedacht. Grundsätzlich ist die Corona-Krise kein besonderer Kündigungsgrund, die arbeitsrechtlichen Vorschriften gelten unverändert fort. Erfahren Sie in diesem Video, unter welchen Voraussetzungen während der Corona-Krise eine Kündigung im Einzelfall doch gerechtfertigt ist.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolCorona-Krise: Kurzarbeit
Corona-Krise: Kurzarbeit
Vorschaubild

Die Corona-Krise führt derzeit bei vielen Betrieben zu Auftragseinbrüchen, Arbeitsausfall und auch zu kompletten Betriebsschließungen, wie im Einzelhandel, bei Gaststätten oder Frisören. Andere Betriebe haben massive Umsatzrückgänge zu verkraften. Gewerbetreibende haben Angst vor der Insolvenz, Arbeitnehmer vor Einkommensausfällen und Kündigung. Im Grundsatz gilt, dass der Arbeitgeber das sogenannte Betriebsrisiko trägt. Erfahren Sie in diesem Video, was der Arbeitgeber unter welchen Voraussetzungen tun kann, wenn das Geld fehlt, um die Arbeitnehmer weiter zu bezahlen und Arbeit fehlt oder der Betrieb geschlossen wurde.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolKündigung erhalten - so geht es weiter
Kündigung erhalten - so geht es weiter
Vorschaubild

Sie haben von Ihrem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten? Und das vielleicht nach vielen Jahren im Betrieb? Egal, wie es weitergehen soll: Wenn Sie etwas gegen Ihre Kündigung unternehmen möchten, müssen Sie das binnen drei Wochen tun. Sehen Sie in diesem Video, was nun zu tun ist.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolDer Arbeitsvertrag - das sollten Sie wissen
Der Arbeitsvertrag - das sollten Sie wissen
Vorschaubild

Ihr Chef besteht auf Überstunden, Sie sehen das anders. Sind Sie verpflichtet, Überstunden zu leisten? Ein Blick in Ihren Arbeitsvertrag verschafft Klarheit. Sehen Sie in diesem Video, welche Punkte auf jeden Fall in einem Arbeitsvertrag enthalten sein sollten, bevor Sie ihn unterschreiben und welche Regelungen in Arbeitsverträgen per se unwirksam sind.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolDie Abmahnung im Arbeitsrecht - so wehren Sie sich richtig
Die Abmahnung im Arbeitsrecht - so wehren Sie sich richtig
Vorschaubild

Sie haben eine aus Ihrer Sicht völlig unberechtigte Abmahnung von Ihrem Chef erhalten. Dabei ist eine Abmahnung eine ernste Angelegenheit, denn sie bereitet eine Kündigung vor. Sehen Sie in diesem Video, welche vier Möglichkeiten Sie haben, auf die Abmahnung zu reagieren.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI




Erbrecht

VideosymbolTestamentsvollstreckung – Ablauf, Ziele & Besonderheiten
Testamentsvollstreckung – Ablauf, Ziele & Besonderheiten
Vorschaubild

Durch eine Testamentsvollstreckung kann ein Erblasser über seinen Tod hinaus Einfluss auf die Verwaltung seines Erbes nehmen. Der Erblasser kann hierdurch sprichwörtlich aus dem Grab heraus regieren. Erfahren Sie in diesem Video, was der Erblasser zuvor beachten muss und wie eine Testamentsvollstreckung abzulaufen hat.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolWie errichte ich ein Testament?
Wie errichte ich ein Testament?
Vorschaubild

Wenn man ein Testament verfassen möchte, gilt es zunächst zu hinterfragen, ob man ein solches überhaupt noch wirksam errichten kann. Voraussetzung dafür ist, dass man die Tragweite seiner Entscheidungen und deren Auswirkungen vollständig überblicken kann und das 16. Lebensjahr bereits vollendet hat. Erfahren Sie in diesem Video, welche weiteren Voraussetzungen für die Errichtung eines wirksamen Testaments vorliegen müssen und wann eine Testunfähigkeit vorliegt.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolHaftungsfalle Erbschaft
Haftungsfalle Erbschaft
Vorschaubild

Wird jemand Erbe, so wird dies wirtschaftlich betrachtet, in der Regel als etwas Positives angesehen. Doch ein Erbe ist nicht immer werthaltig. Viele Nachlässe sind überschuldet. Häufig weiß der Erbe zu Beginn nicht genau, was er eigentlich geerbt hat. Erfahren Sie in diesem Video, was er tun muss, um nicht nur Schulden zu erben.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolDie Nachlassabwicklung
Die Nachlassabwicklung
Vorschaubild

Wenn jemand Erbe wird, so geschieht dies in den meisten Fällen plötzlich und unerwartet. Mit dieser Situation sind viele überfordert. Sehen Sie in diesem Video, was jetzt zu tun ist und wie Sie sich am besten verhalten sollten, wenn Sie das Erbe nicht annehmen wollen.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolDer Pflichtteilsanspruch
Der Pflichtteilsanspruch
Vorschaubild

Jeder Mensch kann grundsätzlich frei entscheiden, wer sein Erbe werden soll. Allerdings sieht das Gesetz für einige enge Verwandte im Erbfall eine Mindestteilhabe am Erbe vor. Hierbei handelt es sich um den sog. Pflichtteilsanspruch. Sehen Sie in diesem Video, wer pflichtteilsberechtigt ist und wonach sich die Höhe des Pflichtteilsanspruchs berechnet.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI


VideosymbolDer Erbfall und seine Folgen
Der Erbfall und seine Folgen
Vorschaubild

Wenn jemand verstirbt, stellt sich nach der Trauer für viele die Frage, wie es nun weitergeht. Erfahren Sie in diesem Video, welche Schritte nun zu tun sind und warum bei mehreren Erben eine anwaltliche Beratung dringend zu empfehlen ist.

Mail versendenTWFB (teilen)XIPiLI





Datenschutzhinweis

Jetzt anrufen

06181 / 27 770

Zur Kontaktseite

Schreiben Sie uns!

  • Hinweis: Ihre Daten werden sicher mit SSL-Verschlüsselung übertragen. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

© Bött­cher & Kol­le­gen 2015
Lin­den­str. 5, 63450 Hanau 06181 / 27 770

Kontakt • Impressum • Datenschutz • Online Marketing by adzLocal

Navigation
  • RA Ernst Böttcher
  • RAin Claudia Eller
  • RA Volkmar Theobald
  • Rechtsgebiete
    ▼
    • Familienrecht
    • Mediation
    • Strafrecht
    • Wirtschaftsrecht/Kapitalanlagerecht
    • Alle Rechtsgebiete
  • Erklär-Videos
  • Service
    ▼
    • Anwaltsgebühren
    • Download Vollmacht PDF
    • Links
  • Kontakt